Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website erheben, verarbeiten und nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Ihr Nutzerverhalten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Sensai Oase
André Fischer
Neefestraße 40
09119 Chemnitz
Telefon: 0371 53 04 99 12
E-Mail: post@sensai-oase.de
2. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten (Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage)
2.1. Datenverarbeitung bei informatorischer Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website lediglich zur Information nutzen, ohne sich zu registrieren oder uns Daten zu übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch notwendig, um Ihnen die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Daten werden erhoben und für eine Dauer von 1 Woche gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL)
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
2.1.1. Hosting
Unsere Website wird bei CloudPI (Cloud Provider International GmbH, Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, Deutschland) gehostet. Beim Aufruf unserer Website erfasst CloudPI in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO) sogenannte Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören insbesondere die oben genannten Daten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse: Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Eine Abwägung hat ergeben, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
Mit CloudPI wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.2. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer), um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Für die Bereitstellung des Kontaktformulars verwenden wir das Plugin Contact Form 7, das zur Spam-Prävention auf das Modul Really Simple CAPTCHA zurückgreift.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse: Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Sicherstellung einer funktionierenden Kommunikation. Eine Abwägung hat ergeben, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung alternativ ein.
2.3. Cookies
Für den Einsatz nicht technisch notwendiger Cookies holen wir vorab Ihre Einwilligung ein (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen transiente Cookies (auch als Session-Cookies bezeichnet). Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
2.4. Einbindung von Google Maps
Wir binden die Karten von Google Maps auf unserer Website ein. Dies ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung der Karten- und Routenplaner-Funktion. Hierfür verwenden wir die Plugins Google Maps Route Plugin und Google Routeplanner.
Durch den Besuch der Seite, auf der Google Maps eingebunden ist, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse: Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen Darstellung unseres Standorts und der Bereitstellung einer komfortablen Anfahrtsplanung. Eine Abwägung hat ergeben, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
Datenübermittlung in Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Wir haben mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen wirksame Rechtsbehelfe zustehen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.5. Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit keine Social-Media-Plug-ins ein, die Daten direkt an die sozialen Netzwerke senden. Die Icons für soziale Medien sind rein statische Links.
2.6. Übersetzungsdienst
Wir nutzen das Plugin WP Translate, um unsere Website für Nutzer in anderen Sprachen verfügbar zu machen. Dieses Plugin verwendet die Google Translate API, um Inhalte maschinell zu übersetzen. Bei der Nutzung dieses Dienstes können Daten, wie Ihre IP-Adresse und die aufgerufenen Seiteninhalte, an Google übermittelt und dort verarbeitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist unser berechtigtes Interesse, unser Angebot für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Berechtigtes Interesse: Unser Interesse liegt in der barrierefreien Bereitstellung unserer Inhalte für internationale Nutzer. Eine Abwägung hat ergeben, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
Datenübermittlung in Drittländer: Bei Nutzung dieses Dienstes werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Wir haben mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf die Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen wirksame Rechtsbehelfe zustehen.
2.7. Website-Sicherheit
Zum Schutz unserer Website und unserer Systeme vor Missbrauch und unbefugten Zugriffen verwenden wir das Plugin Limit Login Attempts. Dieses Plugin verarbeitet die IP-Adresse, um Anmeldeversuche zu begrenzen und Brute-Force-Angriffe zu verhindern. Die Verarbeitung dieser Daten dient der IT-Sicherheit und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse: Unser Interesse liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website. Eine Abwägung hat ergeben, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
3. Ihre Rechte
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und haben das Recht auf Auskunft über diese Daten.
- Recht auf Berichtigung oder Löschung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie können zudem jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
4. Widerspruchsrecht und Widerruf
4.1. Widerruf bei Einwilligung
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
4.2. Widerspruch bei berechtigtem Interesse
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung des Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe.
Sie können uns Ihren Widerspruch oder Widerruf unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten mitteilen.
5. Beschwerderecht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471 101
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Website: https://www.datenschutz.sachsen.de